Tagesrückblick US-Märkte: 02.01.2025

Märkte USA – Verhaltener Auftakt ins Börsenjahr 2025

Die US-Börsen begannen das neue Jahr mit einer Achterbahnfahrt: Nach einem zunächst positiven Start rutschten die Indizes zur Mittagszeit ins Minus, konnten sich aber bis Handelsschluss teilweise von ihren Tiefpunkten erholen. Der Handelsverlauf spiegelte die Unsicherheiten über die wirtschaftliche und geldpolitische Entwicklung wider, die von starken Konjunkturdaten und einem festen US-Dollar geprägt waren.

  • Indizes:
    • Dow Jones: -0,4% auf 42.392 Punkte
    • S&P 500: -0,2%
    • Nasdaq: -0,2%
  • Haupttreiber:
    • Ein starker Dollar belastete, getrieben von soliden US-Konjunkturdaten, die gegen weitere Zinssenkungen sprechen.
    • US-Anleihenrenditen leicht rückläufig (10 Jahre: 4,56%).
  • Einzelwerte:
    • Tesla: -6,1% aufgrund enttäuschender Auslieferungszahlen.
    • Apple: -2,6%, belastet durch iPhone-Verkaufsrückgänge und Preisnachlässe in China.
    • Nvidia: +3%, erholte sich nach schwachem Jahresausklang.
    • Synaptics: +8%, dank einer KI-Kooperation mit Google.
    • Kryptowährungs-Exponierte Aktien wie Coinbase (+3,6%) und Microstrategy (+3,6%) profitierten von einem festeren Bitcoin (+2,6% auf 97.116 USD).
  • Rohstoffe:
    • Gold: +1,4% auf 2.660 USD je Feinunze, gestützt durch Unsicherheiten und Notenbankkäufe.
    • Öl: +1,9% (WTI) dank optimistischer Nachfrageprognosen aus China.
    • Gaspreise: In Europa auf ein 14-Monatshoch, verursacht durch kaltes Wetter und ausbleibende russische Gaslieferungen.
  • Makrodaten:
    • US-Arbeitsmarkt zeigt Stärke: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sanken auf 211.000 (besser als erwartet).
    • US-S&P Manufacturing PMI für Dezember revidiert auf 49,4 (von 48,3 erwartet).
    • Bauausgaben im November unverändert (unter Erwartungen von +0,3%).
  • Globale Einflüsse:
    • Schwäche in Chinas Produktion (Caixin PMI fiel auf 50,5) belastet die Wachstumsaussichten.
    • Europäische Märkte zeigten Stabilität, mit leicht steigenden Renditen bei Staatsanleihen.

Insgesamt spiegelten die Marktentwicklungen Unsicherheiten über den zukünftigen Kurs der Geldpolitik, geopolitische Spannungen und die wirtschaftliche Lage wider.

LastChange%Chg
DJIA42392,27-151,95-0,36
Nasdaq Composite19280,79-30-0,16
S&P 5005868,55-13,08-0,22
DJ Total Stock Market58306,1-93,15-0,16
Russell 20002231,671,510,07
NYSE Composite19095,42-1,69-0,01
CBOE Volatility17,930,583,34

NYSE- und NASDAQ-Marktstatistiken:

NYSE:

  • Gehandelte Werte: Unverändert bei 2.849.
  • Steigende Werte: Rückgang von 1.765 auf 1.535.
  • Fallende Werte: Anstieg von 1.014 auf 1.271.
  • Neue Hochs: Anstieg von 24 auf 31.
  • Neue Tiefs: Rückgang von 65 auf 49.
  • Gesamtvolumen: Leicht rückläufig von 862,7 Mio. auf 836,2 Mio.
  • TRIN-Wert: Verbesserung von 1,14 auf 0,87 (bullish).
  • Block-Trades: Anstieg von 4.189 auf 4.829.

NASDAQ:

  • Gehandelte Werte: Anstieg von 4.497 auf 4.520.
  • Steigende Werte: Anstieg von 2.014 auf 2.384.
  • Fallende Werte: Rückgang von 2.333 auf 1.986.
  • Neue Hochs: Anstieg von 72 auf 85.
  • Neue Tiefs: Rückgang von 95 auf 58.
  • Gesamtvolumen: Rückgang von 8,873 Mrd. auf 8,737 Mrd.
  • TRIN-Wert: Verbesserung von 0,71 auf 0,51 (bullish).

Fazit:

  • NYSE: Schwächere Marktbreite, aber steigende Block-Trades und eine bullishere TRIN-Zahl.
  • NASDAQ: Verbesserte Marktbreite mit mehr steigenden als fallenden Werten, begleitet von einer deutlich bullishen TRIN-Entwicklung.
Alle an US-Börsen notierten Aktien, kategorisiert nach Sektoren und Branchen. Die Größe entspricht der Marktkapitalisierung.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater