The Millionaire Fastlane – MJ Demarco

MJ DeMarcos Buch The Millionaire Fastlane ist ein radikales Gegenmodell zu den gängigen Ratschlägen der klassischen Finanzliteratur à la „Spare ein Leben lang, investiere in Indexfonds und werde mit 65 reich“. DeMarco argumentiert, dass dieser sogenannte „Slowlane“-Ansatz im Kern eine Illusion sei: Man tausche wertvolle Lebenszeit gegen Geld, hoffe auf moderates Wachstum und die Gnade der Märkte – und könne den Wohlstand, wenn überhaupt, erst im Rentenalter genießen.

Stattdessen propagiert er den „Fastlane“-Ansatz. Dieser zeichnet sich durch Unternehmertum, den Aufbau skalierbarer Systeme und die Hebelung von Zeit und Kapital aus. Reichtum entstehe nicht durch linearen Tausch (Zeit gegen Geld), sondern durch exponentielle Wirkung: Produkte oder Dienstleistungen, die unabhängig von der eigenen Arbeitszeit multiplizierbar sind, schaffen Vermögen. Kernprinzip ist dabei die Kontrolle über das eigene Geschäftsmodell, nicht das passive Abwarten auf Renditen.

DeMarco stellt dazu die „Fünf Gebote des Unternehmertums“ vor, die sogenannte CENTS-Formel: Control, Entry, Need, Time, Scale. Ein erfolgreiches Geschäftsmodell muss also kontrollierbar sein, eine Markteintrittsbarriere bieten, ein reales Bedürfnis adressieren, unabhängig von der persönlichen Lebenszeit funktionieren und sich skalieren lassen. Wer diese Bedingungen erfüllt, hat die Chance auf exponentielles Wachstum und damit auf schnellen Vermögensaufbau.

Ein weiterer Kernpunkt ist seine Kritik am Konsumismus und am Scheinwohlstand: Statussymbole auf Pump sind für ihn ein sicheres Zeichen der „Slowlane“, während die „Fastlane“ zunächst Entbehrungen verlangt, dafür aber langfristig echte finanzielle Freiheit ermöglicht.

Das Buch ist zugleich Manifest und Provokation. Es richtet sich an jene, die nicht auf ein „vielleicht“ im Alter vertrauen wollen, sondern in jungen Jahren finanzielle Unabhängigkeit anstreben. Kritisch lässt sich jedoch einwenden, dass DeMarcos Ansatz sehr stark auf Unternehmertum zugeschnitten ist und für viele, die weder das Risiko tragen wollen noch die unternehmerische Begabung mitbringen, kaum realistisch erscheint. Auch unterschätzt er mitunter die Stabilität und Sicherheit, die der konservative „Slowlane“-Weg durchaus bieten kann.

Zusammengefasst: DeMarcos Millionaire Fastlane ist ein Plädoyer für aktives Unternehmertum, radikale Eigenverantwortung und den Aufbau von skalierbaren Geschäftsmodellen – eine Absage an die Illusion, durch Sparsamkeit und Passivität jemals reich zu werden.

Ddie wichtigsten praktischen Handlungsempfehlungen aus The Millionaire Fastlane in systematischer Form zusammen – quasi als Handbuch für Umsetzung:

1. Brich mit der „Slowlane-Mentalität“

  • Verzichte auf die Illusion, durch jahrzehntelanges Sparen und Investieren in Fonds jemals „frei“ zu werden.
  • Lasse dich nicht von Konsumismus und Schuldenfalle blenden (Autos, Häuser, Statussymbole auf Kredit).
  • Verstehe: Dein Job ist nur eine Einkommensquelle, niemals ein Vehikel für echten Wohlstand.

2. Entwickle ein Unternehmer-Mindset

  • Stelle dir nicht die Frage: „Wie kann ich Geld verdienen?“, sondern: „Wie kann ich ein Problem lösen?“
  • Suche nach realen, dringenden Bedürfnissen im Markt, nicht nach modischen Ideen oder „schnellen Tricks“.
  • Richte dein Denken auf Wertschöpfung statt Einkommensmaximierung. Geld folgt Wert.

3. Wähle ein Geschäftsmodell nach der CENTS-Formel

  • Control: Vermeide Abhängigkeiten (z. B. nur von Amazon, nur von einem Arbeitgeber, nur von Social Media).
  • Entry: Wähle ein Feld mit klaren Eintrittsbarrieren – damit nicht jeder sofort nachmachen kann.
  • Need: Bediene echte Bedürfnisse, nicht bloß Trends.
  • Time: Dein Einkommen muss auch fließen, wenn du nicht arbeitest (Systeme, Automatisierung).
  • Scale: Wähle ein Modell, das wachsen kann (digitale Produkte, Plattformen, Franchises etc.).

4. Baue Systeme, keine Jobs

  • Vermeide Geschäftsmodelle, die dich nur zum hochbezahlten Angestellten deiner eigenen Firma machen.
  • Nutze Automatisierung, Outsourcing und digitale Prozesse, damit dein Geschäft unabhängig von deiner Zeit läuft.
  • Skalierbarkeit entsteht durch Multiplikation – digitale Produkte, Software, Plattformen oder physische Produkte mit Massenmarkt.

5. Handle konsequent und praxisorientiert

  • Starte klein, aber denk groß. Ein einzelnes Produkt, das ein echtes Problem löst, kann dein Einstieg sein.
  • Teste früh den Markt, statt jahrelang theoretisch zu planen.
  • Akzeptiere Fehler und Rückschläge als notwendige Lernschritte.

6. Verzichte auf Konsumismus – investiere in Vermögensaufbau

  • Solange dein Unternehmen noch wächst, halte deine persönlichen Ausgaben niedrig.
  • Reichtum entsteht durch Eigentum an Vermögenswerten, nicht durch hohes Gehalt.
  • Luxus ist die Belohnung nach dem Aufbau, nicht währenddessen.

7. Ziel: Finanzielle Freiheit in der Jugend

  • Strebe an, Wohlstand in jungen Jahren zu erreichen, damit du dein Leben aktiv gestalten kannst.
  • Die „Fastlane“ ist nicht unbedingt bequem oder sicher, aber sie ist die einzige Chance, nicht erst im Rentenalter „frei“ zu werden.

Damit liefert DeMarco eine Art unternehmerisches Manifest: Suche ein Problem, löse es besser als andere, baue ein skalierbares System darum – und nutze das entstehende Vermögen nicht für Konsum, sondern für Freiheit.


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater