Der Total Return Net Index (TRNI) ist ein Finanzindex, der die Gesamtrendite eines Portfolios oder eines Index unter Berücksichtigung aller Erträge, einschließlich Kursgewinnen und Dividenden (oder anderer Ausschüttungen), aber nach Abzug von Steuern und Gebühren, misst. Im Gegensatz zu einem reinen Preisindex, der nur die Wertentwicklung der Kurse berücksichtigt, bietet der TRNI eine umfassendere Perspektive auf die tatsächliche Rendite, die Anleger erzielen würden.
Wesentliche Merkmale des TRNI:
- Gesamtrendite: Der TRNI berücksichtigt sowohl die Wertsteigerung der im Index enthaltenen Wertpapiere (Kursgewinne) als auch die Erträge aus Dividenden, Zinsen oder anderen Ausschüttungen.
- Netto-Rendite: Der „Net“-Aspekt bedeutet, dass alle anfallenden Kosten und Steuern bereits abgezogen sind. Das schließt typischerweise Quellensteuern auf Dividenden, Transaktionskosten oder andere Gebühren ein. Somit spiegelt der TRNI die tatsächliche Rendite wider, die ein Anleger nach Abzug dieser Kosten erhalten würde.
- Reinvestition der Erträge: In der Regel wird bei der Berechnung des TRNI angenommen, dass alle Erträge wie Dividenden sofort wieder in das Portfolio investiert werden. Dies ermöglicht eine realistischere Bewertung der kumulativen Rendite über einen bestimmten Zeitraum.
- Vergleichbarkeit: Da der TRNI standardisierte Annahmen über Steuern und Gebühren trifft, eignet er sich gut für den Vergleich zwischen verschiedenen Anlageklassen, Fonds oder Indizes.
Praktische Anwendung:
Der TRNI ist besonders nützlich für institutionelle Anleger und Vermögensverwalter, da er eine genauere Darstellung der tatsächlichen Performance bietet. Private Anleger können den TRNI ebenfalls nutzen, um die historische Rendite eines Index oder einer Anlagestrategie besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Beispiel:
Angenommen, Sie investieren in einen Aktienindex, dessen Kurs im Laufe eines Jahres um 5 % gestiegen ist. Zusätzlich haben die im Index enthaltenen Unternehmen Dividenden im Wert von 2 % ausgeschüttet. Wenn man nun noch annimmt, dass die Quellensteuer auf diese Dividenden 30 % beträgt, reduziert sich der Nettodividendenertrag auf 1,4 %. Die Gesamtrendite vor Steuern wäre also 7 % (5 % Kursgewinn + 2 % Dividenden). Nach Abzug der Steuern ergibt sich jedoch eine Netto-Gesamtrendite von 6,4 % (5 % Kursgewinn + 1,4 % netto Dividenden).
In diesem Fall würde der TRNI die 6,4 % widerspiegeln, was die tatsächliche Rendite darstellt, die ein Anleger nach Abzug der relevanten Steuern und Kosten erzielen würde.
Berechnung:
Die Berechnung des Total Return Net Index (TRNI) basiert auf der Idee, die Gesamtrendite eines Portfolios oder Index unter Berücksichtigung aller Erträge (Kursgewinne und Dividenden/Ausschüttungen) zu ermitteln, wobei Steuern und Gebühren bereits abgezogen werden. Im Folgenden wird die grundlegende Formel zur Berechnung des TRNI beschrieben:
Wie wird ein „Total Return Net Index“ (NTR) rechnerisch ermittelt?
Ein Net-Total-Return-Index simuliert, wie sich ein Portfolio entwickeln würde, wenn Dividenden nach Abzug der anfallenden Quellensteuern (bzw. pauschaler Steuerabschläge nach Reglement) unmittelbar wieder in die jeweiligen Indexkomponenten reinvestiert würden. Die Berechnung folgt deshalb einem zweistufigen Prinzip:
- Preisänderung der Indexmitglieder
- Reinvestition der „netto“-Dividenden
Im Ergebnis entsteht derselbe Indexstand wie bei einem reinen Kursindex + „add-on“ der – bereits versteuerten – Ausschüttungen. Formal lässt sich das für einen beliebigen Berechnungstag tt so ausdrücken¹:
[math]\text{NTR}_t = \frac{\displaystyle \sum_{i=1}^{n} P_{i,t}\,N_{i,t} \;+\; \sum_{i=1}^{n} D_{i,t}\,N_{i,t}\,(1-\tau_i) }{\text{Divisor}_t} \tag{1}[/math]
Erläuterung der Variablen
Symbol | Bedeutung |
---|---|
[math]P_{i,t}[/math] | Schlusskurs der Aktie i am Tag t |
[math]N_{i,t}[/math] | Indexgewichtung (häufig: Anzahl fiktiver Stücke) von Aktie i am Tag t |
[math]D_{i,t}[/math] | Brutto-Dividende je Aktie i, die am Tag t ex-Dividende geht (0, falls keine Zahlung) |
[math]\tau_i[/math] | Quellensteuersatz, den der Indexanbieter als „typisch nicht rückforderbar“ unterstellt; oft 15 % (USA) bzw. 30 % (Standardannahme für viele Länder) |
[math]\text{Divisor}_t[/math] | Technischer Skalierungsfaktor, der sicherstellt, dass corporate actions (Splits, Kapitalerhöhungen, Rebalancings) den Indexstand nicht sprunghaft verändern |
Intuitive Herleitung
- Portfoliowert vor Dividende
[math]\sum P_{i,t}\,N_{i,t}[/math] bildet den reinen Kurswert aller Index-Titel. - Netto-Dividenden-Pools
Sobald eine Komponente Ex-Tag hat, wird ihre Dividende nach Quellensteuer – also [math]D_{i,t}(1-\tau_i)[/math] – fiktiv dem Indexvermögen gutgeschrieben. Die Multiplikation mit [math]N_{i,t}[/math] übersetzt die Ausschüttung auf Portfolioebene. - Divisor-Anpassung
Damit strukturelle Eingriffe wie Aktiensplits, Neuaufnahmen oder Gewichtungsänderungen den Zeitreihenchart nicht verzerren, passt der Indexanbieter per Divisorformel den Nenner an. Streng genommen lautet (1) in rekursiver Form besser:
[math]\text{NTR}_t = \text{NTR}_{t-1} \;\times\; \frac{\displaystyle \sum P_{i,t}\,N_{i,t}\;+\;\sum D_{i,t}\,N_{i,t}(1-\tau_i)} {\displaystyle \sum P_{i,t-1}\,N_{i,t-1}} \tag{2}[/math]
Dabei wird der Divisor automatisch so gewählt, dass [math]\text{NTR}_{t}[/math] an Tagen ohne Kapitalmaßnahmen exakt der mit (1) berechneten Wertentwicklung entspricht.
Abgrenzung zu anderen Index-Varianten
Index-Typ | Dividendenbehandlung | Praxisbeispiel |
---|---|---|
Price Return (PR) | Keine Reinvestition | DAX (Performance) im Ausland oft als „DAX PR“ bezeichnet |
Gross Total Return (GTR) | Reinvestition brutto (ohne Steuern) | MSCI World GR |
Net Total Return (NTR) | Reinvestition nach Quellensteuer | MSCI World NR (15 % Quellensteuer-Modell) |
Kritischer Punkt:
Die pauschale Quellensteuer ([math]\tau_i[/math]) soll „eine realistische, global erzielbare Nachsteuer-Performance“ abbilden. Faktisch hängt die tatsächliche Steuerlast jedoch vom Anlegerstatus, Doppelbesteuerungsabkommen und einer möglichen Rückforderung ab. Somit ist ein NTR-Index nicht identisch mit der persönlichen Nettorendite – er liefert lediglich einen konservativen, international vergleichbaren Annäherungswert.
Beispiel – vereinfachte Tagesberechnung
Angenommen, ein Index besteht aus zwei Aktien A und B mit je 50 % Gewicht ([math]N_A = N_B[/math]):
Komponente | Kurs [math]P_{t-1}[/math] | Kurs [math]P_t[/math] | Dividende [math]D_t[/math] | [math]\tau[/math] |
---|---|---|---|---|
Aktie A | 100,00 € | 102,00 € | 0,00 € | – |
Aktie B | 50,00 € | 51,00 € | 1,00 € | 15 % |
- Kurswert-Zähler (Tag [math]t[/math])
102,00€+51,00€=153,00€102,00 € + 51,00 € = 153,00 € - Netto-Dividende von B
1,00€×(1−0,15)=0,85€1,00 € [math]\times[/math] (1 – 0,15) = 0,85 € - Gesamtzähler
153,00€+0,85€=153,85€153,00 € + 0,85 € = 153,85 € - Vorperiodenzähler
100,00€+50,00€=150,00€100,00 € + 50,00 € = 150,00 € - Tagesfaktor
153,85/150,00=1,025667153,85 / 150,00 = 1,025667
Ein NTR-Indexstand von z. B. 10 000,00 Punkten am Vortag steigt entsprechend auf
10000,00×1,025667=10256,6710 000,00 [math]\times[/math] 1,025667 = 10 256,67 Punkte.
Fazit & kritische Würdigung
- Vorteil: Der Net-Total-Return-Ansatz liefert eine realistischere Vergleichskennzahl als der reine Kursindex, wenn es um eine langfristige Vermögensentwicklung geht.
- Nachteil: Die Standard-Steuersätze können individueller oder länderspezifischer Steuersituation widersprechen; zudem ignoriert das Modell Transaktionskosten, Timing-Verluste und steuerliche Optimierungsmöglichkeiten.
- Folgerung: Wer ein Portfolio an einen NTR-Benchmark koppelt, sollte prüfen, ob die zugrunde liegenden Steuerannahmen (Quellensteuersätze, Anrechenbarkeit, Rückerstattung) der eigenen Situation genügen oder ob eine Brutto-Variante (GTR) als weniger verzerrter Vergleich sinnvoller ist.
Zusammenfassung:
Der Total Return Net Index (TRNI) ist ein wichtiger Indikator für Anleger, da er nicht nur die Kursentwicklung, sondern auch die Erträge aus Dividenden und andere Ausschüttungen berücksichtigt – und das nach Abzug von Steuern und Gebühren. Damit liefert er eine realistische Einschätzung der tatsächlichen Rendite eines Investments über einen bestimmten Zeitraum.
¹ Die Formel ist konzeptionell auf täglichen Rebalancing-Rhythmus ausgelegt. Indexanbieter wie MSCI, STOXX oder S&P verwenden in der Praxis nahezu identische Gleichungen, weichen jedoch bei Details wie Rundungsregeln, Zeitstempeln (Schluss- vs. Durchschnittskurse) und Tax-Mappings ab.