Wenn Politik den Preis an der Supermarktkasse spüren lässt

Ein Blick auf die neuesten Entscheidungen aus Washington zeigt einmal mehr wie sehr große Worte und harte Realität auseinanderfallen können. Die Regierung erklärt stolz sie verteidige amerikanische Produzenten und sichere die wirtschaftliche Stärke des Landes durch neue Zölle und harte Verhandlungen. Doch wenn man genau hinsieht wird klar dass ein Teil dieser Politik vor allem eines bedeutet höhere Preise für die Menschen die jeden Tag einkaufen gehen. Genau deshalb werden jetzt einige Lebensmittel wieder von den Zöllen ausgenommen. Und genau darin steckt eine unbequeme Wahrheit die man nicht einfach wegreden kann.

Denn wenn bestimmte Waren plötzlich verschont werden obwohl sie zuvor angeblich ein wichtiges Druckmittel waren dann ist das nichts anderes als ein Eingeständnis dass die Zölle die Preise nach oben treiben würden. Kaffee Tee Orangen Tomaten Fleisch und viele andere Produkte stehen jetzt wieder auf der Liste der Ausnahmen. Und das hat einen einfachen Grund. Die Regierung weiß dass die Menschen keine politischen Experimente am Frühstückstisch wollen. Sie weiß dass steigende Preise gefährlich werden können. Sie weiß dass eine Politik die jeden Einkauf teurer macht schnell ihre Unterstützung verliert.

Es ist also keine heroische Geste wenn diese Produkte wieder befreit werden. Es ist ein Rettungsmanöver das den Schaden begrenzen soll den die eigene Politik verursacht hat. Man kann es drehen wie man will. Die Zölle sind nicht nur ein außenpolitisches Werkzeug. Sie sind auch ein Kostenfaktor den am Ende die Haushalte tragen. Und die Regierung weiß das ganz genau. Deshalb werden Lebensmittel die viele Menschen täglich brauchen leise wieder aus dem Zollnetz gezogen. Keine großen Worte. Keine breite Debatte. Nur ein stilles Zurückrudern bevor die Preise so stark steigen dass es politisch brenzlig wird.

Gleichzeitig wird nach außen das Bild vermittelt alles sei ein großer Erfolg. Die Zölle würden neue Handelsabkommen erzwingen. Sie würden Arbeitsplätze sichern. Sie würden eine neue Ära der Stärke einläuten. Doch wer genau hinsieht merkt schnell dass diese Erzählung nur dann standhält wenn man ausblendet dass hinter all diesen Entscheidungen eine wachsende Nervosität steckt. Denn wenn eine Maßnahme wirklich so gut und so wirksam wäre wie behauptet müsste man sie nicht bei den Gütern zurücknehmen die Millionen Menschen täglich brauchen.

Es entsteht ein merkwürdiger Widerspruch. Die Zölle sollen angeblich ein Zeichen von Härte sein doch sie werden sofort entschärft sobald sie den Alltag der Menschen direkt berühren. Das zeigt wie wackelig das ganze Konstrukt ist. Man versucht die Vorteile zu feiern ohne dabei die Nachteile offen aussprechen zu müssen. Aber die Nachteile sind real. Sie kommen still und leise über den Kassenzettel und das wirkt am Ende stärker als jede politische Botschaft.

Und genau deshalb sollte man nicht nur auf die großen Worte achten. Man sollte auch auf die kleinen Ausnahmen achten. Sie verraten oft mehr über die wahre Lage als jeder große Auftritt. Wenn die Regierung Lebensmittel wieder aus dem Zollregime herausnimmt dann sieht man dahinter die Angst vor steigenden Preisen und Unruhe im Land. Und man sieht dass die Lasten dieser Politik nicht auf den Schultern der Handelspartner liegen sondern auf den Schultern der Bevölkerung.

Am Ende bleibt ein ungutes Gefühl. Man spürt dass hier eine Politik betrieben wird die sich stärker anhört als sie ist. Eine Politik die mit Mut wirbt aber in der Praxis vor den Folgen zurückzuckt. Eine Politik die vorgibt den Leuten zu helfen aber sie gleichzeitig an der Kasse belastet. Genau diese Mischung macht misstrauisch. Und sie sollte uns daran erinnern dass große Ankündigungen oft von kleinen unauffälligen Korrekturen begleitet werden die nur eines zeigen nämlich dass die Rechnung nicht aufgeht.


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater