Wochenrückblick: US-Börsen 35. KW

Wochenzusammenfassung der US-Märkte (25. – 30. August 2025)

Gesamtfazit der Woche

Die vergangene Handelswoche war von einem starken Spannungsfeld geprägt: Einerseits trieben die Hoffnung auf baldige Zinssenkungen durch die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) und die anhaltende Begeisterung für Künstliche Intelligenz (KI) die Märkte auf neue Rekordhöhen. Andererseits sorgten hartnäckige Inflationsdaten und politische Unsicherheiten für einen deutlichen Dämpfer zum Wochenschluss. Der S&P 500 erreichte am Donnerstag erstmals die Marke von 6.500 Punkten, gab die Gewinne aber am Freitag wieder ab. Trotz des schwachen Wochenendes verzeichneten die Hauptindizes einen weiteren starken Monat.

Marktentwicklung im Überblick

1. Aktienmärkte: Von Rekordjagd zum Rückzug

  • Wochenverlauf: Die Woche begann verhalten mit leichten Gewinnmitnahmen nach der Rallye der Vorwoche. Zur Wochenmitte zogen die Kurse an, angetrieben von starken Wirtschaftsdaten und der Vorfreude auf die Nvidia-Zahlen. Am Donnerstag erreichte der S&P 500 ein neues Allzeithoch bei über 6.500 Punkten. Der Freitag beendete die positive Serie jedoch abrupt, als Inflationsdaten die Anleger verunsicherten.
  • Schlusskurse am Freitag:
    • S&P 500: -0,6 %
    • Nasdaq: -1,2 %
    • Dow Jones: -0,2 %
  • Monatsbilanz August: Trotz der Freitagsverluste war der August ein erfolgreicher Monat. Der S&P 500 (+2 %) und der Dow Jones (+3 %) verzeichneten ihren vierten Gewinnmonat in Folge, während der Nasdaq (+1 %) den fünften in Serie schaffte.

Am Freitag:

  • Der S&P 500 fiel um 41,60 Punkte oder 0,6% auf 6.460,26.
  • Der Dow Jones Industrial Average fiel um 92,02 Punkte oder 0,2% auf 45.544,88.
  • Der Nasdaq Composite fiel um 249,61 Punkte oder 1,2% auf 21.455,55.
  • Der Russell 2000 Index der kleineren Unternehmen fiel um 11,99 Punkte oder 0,5% auf 2.366,42

Für die Woche:

  • Der S&P 500 fiel um 6,65 Punkte oder 0,1%.
  • Der Dow Jones fiel um 86,86 Punkte oder 0,2%.
  • Der Nasdaq fiel um 40,98 Punkte oder 0,2%.
  • Der Russell 2000 stieg um 4,47 Punkte oder 0,2%.

Für das Jahr:

  • Der S&P 500 ist um 578,63 Punkte oder 9,8% gestiegen
  • Der Dow ist um 3.000,66 Punkte oder 7,1% gestiegen.
  • Der Nasdaq ist um 2.144,76 Punkte oder 11,1% gestiegen.
  • Der Russell 2000 ist um 136,26 Punkte oder 6,1% gestiegen.

2. Wichtige Wirtschaftsdaten: Eine resiliente, aber inflationäre Wirtschaft

Die Woche lieferte ein gemischtes, aber tendenziell starkes Bild der US-Wirtschaft, was die Aufgabe der Fed erschwert.

  • Inflation (PCE-Preisindex): Das wichtigste Ereignis der Woche. Der von der Fed bevorzugte Kern-PCE-Preisindex stieg im Juli auf 2,9 % im Jahresvergleich. Dies war der höchste Wert seit Februar und lag über dem 2%-Ziel der Fed, was auf eine hartnäckige Inflation hindeutet und die Zinssenkungsfantasien dämpfte.
  • Wirtschaftswachstum (BIP): Die zweite Schätzung für das zweite Quartal wurde überraschend nach oben auf 3,3 % annualisiertes Wachstum korrigiert. Dies signalisiert eine robuste Wirtschaft.
  • Arbeitsmarkt: Die wöchentlichen Anträge auf Arbeitslosenunterstützung fielen leicht, was auf einen weiterhin stabilen Arbeitsmarkt hindeutet.
  • Konsumklima & Industrie: Die Stimmung war weniger positiv. Das Verbrauchervertrauen der Universität Michigan fiel im August aufgrund von Inflationssorgen. Der Chicago PMI sank ebenfalls stark und signalisierte eine anhaltende Kontraktion der Geschäftsaktivität.

3. Geldpolitik der Fed: Klare Zinssenkungssignale treffen auf politische Turbulenzen

Die Erwartungen an eine Zinssenkung im September verfestigten sich, wurden aber von einem beispiellosen politischen Manöver überschattet.

  • Dovish-Signale: Fed-Gouverneur Christopher Waller signalisierte Unterstützung für eine Zinssenkung im September. Dies stand im Einklang mit den Aussagen von Fed-Chef Jerome Powell von der Vorwoche (Jackson Hole), der einen schwächeren Arbeitsmarkt als möglichen Auslöser nannte. Der Markt preiste eine Zinssenkung im September mit einer Wahrscheinlichkeit von über 85 % ein.
  • Politische Einmischung: Präsident Trump kündigte die Entlassung der Fed-Gouverneurin Lisa Cook an, was erhebliche Sorgen über die Unabhängigkeit der Zentralbank auslöste. Analysten werteten diesen Schritt als Versuch, die Fed zu einer lockereren Geldpolitik zu drängen.

4. Unternehmensnachrichten: Nvidia im Fokus, Tech unter Druck, Banken stark

  • Nvidia: Der mit Spannung erwartete Quartalsbericht übertraf die Erwartungen bei Umsatz und Gewinn. Die Aktie reagierte jedoch volatil, da das Unternehmen keine Umsätze mit seinen H20-Chips nach China verzeichnete und diese aus der Prognose ausschloss. Zum Wochenschluss gehörte Nvidia mit -3,4 % zu den größten Verlierern.
  • Tech-Sektor: Der KI-Hype bekam am Freitag einen Dämpfer. Neben Nvidia fielen auch Dell (-8,9 %) und Marvell (-18,6 %) nach enttäuschenden Prognosen und Sorgen über hohe Kosten und Wettbewerb.
  • Gewinner: Alibaba (+12,9 %) überzeugte mit starken Cloud-Ergebnissen. Im Finanzsektor erreichten JPMorgan, Goldman Sachs und Morgan Stanley neue Höchststände. Auch Chevron erreichte ein 21-Wochen-Hoch.
  • Verlierer: Caterpillar (-3,6 %) litt unter Sorgen wegen möglicher Zölle.

Fazit und Bewertung

Fazit: Die Woche war ein klassisches Tauziehen. Auf der einen Seite standen eine robuste US-Wirtschaft, die eigentlich keine Zinssenkungen benötigt, und die anhaltende Stärke im KI-Sektor. Auf der anderen Seite standen die klare Erwartungshaltung des Marktes an eine baldige Zinssenkung und die wachsende Erkenntnis, dass die Inflation hartnäckiger ist als erhofft. Der Rekordlauf zur Wochenmitte zeigte den Optimismus der Anleger, während der Ausverkauf am Freitag eine deutliche Mahnung war, dass der Kampf gegen die Inflation noch nicht gewonnen ist.

Bewertung: Der Markt befindet sich in einer paradoxen Situation: Er feiert eine starke Wirtschaft (hohes BIP, stabiler Arbeitsmarkt) und erwartet gleichzeitig geldpolitische Lockerungen, die typischerweise in einer schwachen Wirtschaft erfolgen. Der hohe PCE-Wert vom Freitag war ein Realitätscheck, der diese widersprüchliche Haltung in Frage stellt.

Die politische Einflussnahme auf die Federal Reserve ist ein erhebliches, nicht zu unterschätzendes Risiko. Während dies kurzfristig die Wahrscheinlichkeit von Zinssenkungen erhöhen könnte, untergräbt es langfristig das Vertrauen in die US-Institutionen und den Dollar.

Ausblick: Der kommende Montag ist wegen des Labor Day ein Feiertag. Der Fokus der Anleger wird sich in der verkürzten Woche voll auf die US-Arbeitsmarktdaten für August richten. Ein sich abschwächender Arbeitsmarkt wäre genau das Signal, das die Fed laut Powell benötigt, um eine Zinssenkung im September zu rechtfertigen. Ein weiterhin starker Bericht würde die Fed hingegen in eine Zwickmühle bringen und könnte die Märkte weiter unter Druck setzen. Zudem werden die Quartalszahlen von Broadcom und Salesforce wichtige Indikatoren für den Tech-Sektor sein.

Marktbreite:

Marktbreite – Wochensicht

BörseIssuesAdvancesDeclinesNew HighsNew Lows
NYSE2.8661.3681.46328125
NASDAQ4.9272.1402.696478166
NYSE Am.301171118479
NYSE Arca2.4051.0161.36655359

Interpretation

  • NYSE: Leichte Schwäche. Etwas mehr Verlierer (1.463) als Gewinner (1.368). Dennoch überwiegen die neuen Hochs (281) klar die neuen Tiefs (25) – ein positives Signal.
  • NASDAQ: Deutlich schwächer. Fast 2.700 Verlierer gegenüber nur gut 2.100 Gewinnern. Auch hier aber immerhin 478 neue Hochs, allerdings bei gleichzeitig 166 neuen Tiefs – Marktbreite angeschlagen, aber mit einzelnen Stärkeinseln.
  • Nebenbörsen (NYSE American, Arca): Beide Segmente zeigen relative Stärke, da die Zahl der Gewinner die Verlierer übersteigt (z. B. NYSE American 171 zu 118). Vor allem NYSE Arca glänzt mit sehr vielen neuen Hochs (553), was auf Outperformance bei ETFs und spezialisierten Produkten hindeutet.

Fazit:
Die Wochenbilanz zeigt ein durchwachsenes Bild: An der Nasdaq dominieren die Verluste, während die klassischen NYSE-Werte und vor allem Arca-Stocks relative Robustheit ausstrahlen. Auffällig ist die hohe Zahl neuer Hochs über alle Segmente hinweg, was signalisiert, dass trotz der Schwäche in den Indizes selektiv weiterhin Kapital in bestimmte Titel fließt.

Sektoranalyse

SectorLast5 Day
S&P 500 Index6,460.26-0.10%
S&P 500 Energy686.39+2.46%
S&P 500 Financials896.53+0.74%
S&P 500 Communication Services400.45+0.70%
S&P 500 Materials584.18unch
S&P 500 Information Technology5,234.57-0.07%
S&P 500 Real Estate265.17-0.14%
S&P 500 Consumer Discretionary1,860.03-0.53%
S&P 500 Health Care1,598.13-0.62%
S&P 500 Industrials1,284.04-0.80%
S&P 500 Consumer Staples887.23-1.69%
S&P 500 Utilities426.24-2.09%

Hinweis: Die Spalte „5 Day“ enthält die Veränderung über die letzten 5 Tage (in Prozent). „unch“ bedeutet „unchanged“ = unverändert.

Wichtige Wirtschaftstermine: 1. – 5. September 2025

DatumUhrzeit (MEZ)IndikatorAktuellPrognoseVorherigBedeutung
Mo, 1. SepGanztagsFeiertag: Tag der Arbeit🟥 Marktschließung (USA)
16:00Dallas Fed PCE Preisindex (Jul)3,40%🟡 Inflationsindikator (regional)
Di, 2. Sep15:45EMI Verarbeitendes Gewerbe (Aug)53,353,353,3🟢 Konjunktur (Vorläufer)
16:00ISM EMI Verarbeitendes Gewerbe (Aug)48,648,048,0🔴 <50 = Rezessionssignal
16:00ISM EMI – Neuaufträge (Aug)47,1🟡 Nachfrage im Sektor
16:00ISM EMI – Preise (Aug)64,8🟡 Inflation im Sektor
16:00Gesamte Fahrzeugverkäufe (Aug)16,40 Mio🟡 Konsumnachfrage
19:00Atlanta Fed GDPNow (Q3)3,5%3,5%🟢 Wachstumsprognose
Mi, 3. Sep16:00JOLTS Stellenangebote (Jul)7,437 Mio🔴 Arbeitsmarkt (Nachfrage)
16:00Auftragseingang ohne Verteidigung (Jul)-2,5%-9,4%🟡 Investitionstätigkeit
20:00FOMC Beige Book🔴 Konjunkturlage für Zinsentscheidung
22:30API Rohöllagerbestand (Woche)-0,974 Mio🟡 Energie
Do, 4. Sep14:15ADP Beschäftigungsänderung (Aug)104K🔴 Privater Arbeitsmarkt (Vorläufer)
14:30Erstanträge Arbeitslosenhilfe229K229K🔴 Arbeitsmarkt
14:30Produktivität (Q2)2,4%-1,5%🟡 Wirtschaftsleistung
14:30Lohnstückkosten (Q2)1,6%6,6%🟡 Inflationsdruck
15:45EMI Dienstleistungen (Aug)55,455,155,7🟢 Konjunktur Dienstleistungen
16:00ISM EMI Dienstleistungen (Aug)50,550,150,1🔴 <50 = Kontraktion möglich
18:00EIA Rohöllagerbestände-2,392 Mio🟡 Energie
Fr, 5. Sep14:30Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft (Aug)78K73K73K🔴 🔴 Hauptarbeitsmarktdaten
14:30Arbeitslosenquote (Aug)4,3%4,2%4,2%🔴 🔴
14:30Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr)3,9%🔴 Inflationsindikator
14:30Stellenwachstum (privat)83K🟡
19:00Baker Hughes Ölbohrungen412🟡 Energieproduktion
21:30CFTC Netto-Positionen (Gold, Öl, S&P 500)🟡 Spekulative Marktbewegung

Legende:

  • 🔴 Hoch – Stark marktbewegende Daten
  • 🟡 Mittel – Mittlere Relevanz, kann Volatilität erzeugen
  • 🟢 Positiv/Negativ – Abhängig vom Wert (z. B. Wachstum >50 im EMI)
  • 🟥 Feiertag – US-Märkte geschlossen

Wichtige Hinweise:

  • Der Freitag, 5. September, steht im Fokus mit dem US-Arbeitsmarktbericht (NFP) – einer der wichtigsten wirtschaftlichen Veröffentlichungen des Monats.
  • Die ISM- und EMI-Daten (2. und 4. Sep) geben Aufschluss über Konjunktur in Industrie und Dienstleistungen.
  • Das Beige Book (3. Sep) ist ein wichtiger Indikator für die FOMC-Sicht auf die Wirtschaft und kann Hinweise auf Zinsentscheidungen geben.
  • Die ADP-Zahlen (4. Sep) gelten als Vorläufer für den NFP-Bericht.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater