Gemischte Signale vom amerikanischen Konsumenten: Lowe’s trotzt der Flaute, Target unter Druck

US-EINZELHANDEL

Die aktuellen Quartalszahlen der US-Einzelhandelsriesen zeichnen das Bild einer gespaltenen Verbraucherstimmung. Während die Baumarktkette Lowe’s durch eine strategische Ausrichtung auf Profikunden ihre Umsätze stabilisieren kann, leidet der Generalist Target unter der anhaltenden Kaufzurückhaltung bei nicht-essenziellen Gütern. Der Ausblick auf das Weihnachtsgeschäft bleibt verhalten.

Es sind zwei Welten, die sich in den Büchern der amerikanischen Handelskonzerne zum Stichtag 19. November 2025 offenbaren. Auf der einen Seite Target, der Liebling der amerikanischen Mittelschicht für Mode und Haushaltswaren, der mit einem deutlichen Gewinnrückgang kämpft. Auf der anderen Seite Lowe’s, die Nummer zwei im US-Heimwerker markt, die dank einer robusten Nachfrage im Bausektor und strategischer Zukäufe die Erwartungen der Analysten übertreffen konnte.

Target spürt die Sparsamkeit
Für die Target Corporation (Minneapolis) verlief das dritte Quartal enttäuschend. Der Umsatz schrumpfte um 1,5 Prozent auf 25,3 Milliarden US-Dollar. Alarmierend ist vor allem der Rückgang der vergleichbaren Verkäufe um 2,7 Prozent – ein Indikator, der im Einzelhandel als Fieberthermometer für die organische Gesundheit gilt. Zwar legte das digitale Geschäft dank schneller Lieferoptionen zu, doch das stationäre Geschäft verlor deutlich an Boden.

Der designierte CEO Michael Fiddelke verwies auf „multiple Herausforderungen“. Diese lassen sich in der Bilanz klar ablesen: Der Nettogewinn brach um fast 20 Prozent auf 689 Millionen US-Dollar ein. Die Ursache liegt in der Verschiebung der Prioritäten bei den Verbrauchern. Während Lebensmittel („Food & Beverage“) noch wachsen, streichen die Amerikaner Ausgaben für Kleidung, Dekoration und Elektronik – das sogenannte diskretionäre Portfolio, traditionell ein Margenbringer für Target.

Um das bevorstehende Weihnachtsgeschäft zu retten, sieht sich der Konzern gezwungen, die Preisschraube nach unten zu drehen. Mit Kampfpreisen, wie einem Thanksgiving-Menü für unter 20 Dollar, versucht man, die preissensiblen Kunden zurück in die Läden zu locken. Die Prognose für das Gesamtjahr wurde entsprechend vorsichtig angepasst; man rechnet nun beim bereinigten Gewinn pro Aktie nur noch mit einer Spanne von 7,00 bis 8,00 Dollar.

Lowe’s profitiert vom Profi-Geschäft
Ein differenzierteres Bild liefert Lowe’s Companies, Inc. (Mooresville). Der Baumarktriese konnte seinen Gesamtumsatz auf 20,8 Milliarden US-Dollar steigern und verzeichnete bei den vergleichbaren Umsätzen ein leichtes Plus von 0,4 Prozent. Dies ist insofern bemerkenswert, als dass das Unternehmen mit einer schwierigen Vorjahresbasis durch Hurrikan-bedingte Sonderkonjunkturen zu kämpfen hatte.

Die Strategie von CEO Marvin R. Ellison, sich stärker auf professionelle Handwerker und Bauunternehmer („Pros“) zu fokussieren, zahlt sich aus. Untermauert wird dieser Kurs durch die aggressive Expansionspolitik: Im abgelaufenen Quartal investierte Lowe’s 8,8 Milliarden US-Dollar in die Übernahme von Foundation Building Materials (FBM). Zwar drückten Transaktionskosten den GAAP-Gewinn, doch bereinigt um diese Einmaleffekte stieg der Gewinn pro Aktie um fast 6 Prozent auf 3,06 Dollar.

Dennoch bleibt auch Lowe’s nicht immun gegen die makroökonomische Unsicherheit. Der Ausblick für das Gesamtjahr 2025 wurde präzisiert, wobei man bei den vergleichbaren Umsätzen nun von einer Stagnation ausgeht. Die Botschaft ist klar: Der Häusermarkt ist robust, aber nicht euphorisch.

Fazit
Die Zahlen belegen eine fundamentale Verschiebung im Konsumverhalten. Notwendige Investitionen in Instandhaltung und Bau (Lowe’s) werden getätigt, während der spontane Konsum von Gebrauchsgütern (Target) unter dem Druck hoher Lebenshaltungskosten leidet. Für die US-Konjunktur ist dies ein Warnsignal: Der Konsummotor stottert zwar nicht, aber er läuft nicht mehr rund.


Finanzergebnisse der Target Corporation für das dritte Quartal 2025 (Stichtag: 1. November 2025)

Wichtige Finanzkennzahlen (Q3 2025)

  • Umsatz: Der Gesamtumsatz lag bei 25,3 Milliarden US-Dollar, was einem Rückgang von 1,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
  • Vergleichbare Umsätze (Comparable Sales): Ein Rückgang von 2,7 %.
    • Filialen: Die vergleichbaren Filialumsätze sanken um 3,8 %.
    • Digital: Die vergleichbaren digitalen Umsätze stiegen um 2,4 %, getrieben durch ein Wachstum von über 35 % bei der Lieferung am selben Tag (Target Circle 360).
  • Gewinn:
    • Der Nettogewinn fiel auf 689 Millionen US-Dollar (Vorjahr: 854 Mio. USD, -19,3 %).
    • Der GAAP-Gewinn pro Aktie (EPS) lag bei 1,51 USD (Vorjahr: 1,85 USD).
    • Der bereinigte (Adjusted) EPS betrug 1,78 USD. Die Bereinigung berücksichtigt einmalige Kosten für Abfindungen und vermögensbezogene Belastungen (Asset Impairments) im Rahmen von Transformationsmaßnahmen.

Treiber & Segment-Performance

  • Warengruppen: Wachstum wurde in den Bereichen Essen & Getränke sowie „Hardlines“ erzielt. Dies wurde jedoch durch eine anhaltende Schwäche im breiteren Portfolio für diskretionäre Konsumgüter (nicht lebensnotwendige Artikel) aufgehoben.
  • Sonstige Umsätze: Nicht-Waren-Umsätze stiegen um fast 18 %, wobei das Werbegeschäft (Roundel), Mitgliedschaften und Marktplatz-Einnahmen zweistellig wuchsen.
  • Kundenverhalten: Die Anzahl der Transaktionen (Traffic) ging um 2,2 % zurück, und der durchschnittliche Transaktionsbetrag sank um 0,5 %.

Strategie & Weihnachtsgeschäft (Holiday Season)

  • Preissenskungen: Target setzt auf niedrige Preise für das Weihnachtsgeschäft, z. B. ein Thanksgiving-Essen für 4 Personen für unter 20 USD und tausende Spielzeuge unter 20 USD.
  • Produktneuheiten: Angebot von über 20.000 neuen Artikeln, doppelt so viele wie im Vorjahr.
  • Logistik: Ausweitung der Lieferung am nächsten Tag, die nun für mehr als die Hälfte der US-Bevölkerung verfügbar ist.

Ausblick (Guidance)
Target hat seine Prognose angesichts der Ergebnisse und des makroökonomischen Umfelds angepasst:

  • Q4 2025: Erwartet wird ein Rückgang der vergleichbaren Umsätze im niedrigen einstelligen Bereich.
  • Gesamtjahr 2025:
    • GAAP EPS: Erwartet zwischen 7,70 USD und 8,70 USD.
    • Bereinigtes EPS: Erwartet zwischen 7,00 USD und 8,00 USD (Ausschluss von einmaligen Gewinnen aus Rechtsstreitigkeiten in Q1 und Restrukturierungskosten in Q3).

Bilanz & Kapitalallokation

  • Dividenden: Im Quartal wurden 518 Millionen USD ausgeschüttet (Dividende pro Aktie stieg um 1,8 %).
  • Aktienrückkäufe: Target kaufte Aktien im Wert von 152 Millionen USD zurück.
  • Lagerbestand: Der Warenbestand wurde um ca. 1,8 % im Vergleich zum Vorjahr gesenkt (14,9 Mrd. USD vs. 15,2 Mrd. USD), was auf ein diszipliniertes Bestandsmanagement hindeutet.
  • ROIC: Der Kapitalrückfluss (After-tax ROIC) für die letzten 12 Monate lag bei 13,4 % (im Vorjahr 15,9 %).

Management-Kommentar
Michael Fiddelke (künftiger CEO) bezeichnete die Leistung als „im Rahmen der Erwartungen“, wies jedoch auf „multiple Herausforderungen“ hin, mit denen das Geschäft konfrontiert ist. Der Fokus liegt auf der Wiederherstellung von nachhaltigem Wachstum.

Lowe’s Companies, Inc. für das dritte Quartal 2025 (Stichtag 31. Oktober 2025):

Wichtige Finanzkennzahlen (Q3 2025)

  • Umsatz: Der Gesamtumsatz stieg auf 20,8 Milliarden US-Dollar (Vergleichsquartal Vorjahr: 20,2 Mrd. USD).
  • Vergleichbare Umsätze (Comparable Sales): Ein Anstieg von 0,4 %. Dies wurde primär durch ein starkes Wachstum im Online-Handel (+11,4 %), zweistellige Zuwächse bei Home Services und anhaltendes Wachstum im Pro-Segment (Profikunden) getrieben.
  • Gewinn:
    • Der Nettogewinn lag bei 1,6 Milliarden US-Dollar.
    • Der verwässerte Gewinn pro Aktie (EPS) betrug 2,88 USD.
    • Der bereinigte (adjusted) EPS lag bei 3,06 USD, was einem Anstieg von 5,9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Bereinigung berücksichtigt Transaktionskosten (129 Mio. USD vor Steuern) im Zusammenhang mit den Übernahmen von Foundation Building Materials (FBM) und Artisan Design Group (ADG).

Strategische Highlights & Kapitalallokation

  • Akquisitionen: Lowe’s hat die Übernahme von FBM im letzten Monat abgeschlossen, um das Angebot für Profikunden (Pros) zu erweitern. Im Quartal wurden 8,8 Mrd. USD für die Akquisition von FBM investiert.
  • Dividenden: Das Unternehmen zahlte im Quartal 673 Millionen US-Dollar an Dividenden aus.
  • CEO-Kommentar: Marvin R. Ellison zeigte sich erfreut über die positiven vergleichbaren Umsätze trotz der schwierigen Vergleichsbasis durch Hurrikan-Aktivitäten im Vorjahr und betonte den Fokus auf langfristiges Wachstum durch das Pro-Geschäft.

Aktualisierter Ausblick für das Gesamtjahr 2025
Lowe’s hat seine Prognose aufgrund der makroökonomischen Unsicherheiten und der Einbeziehung von FBM angepasst:

  • Gesamtumsatz: Erwartet werden ca. 86,0 Mrd. USD (zuvor 84,5 bis 85,5 Mrd. USD).
  • Vergleichbare Umsätze: Erwartet wird eine flache Entwicklung (zuvor flach bis +1 %).
  • Bereinigte operative Marge: Ca. 12,1 %.
  • Bereinigtes EPS: Ca. 12,25 USD (zuvor 12,20 bis 12,45 USD).

Bilanz & Cashflow

Der Bestand an Barmitteln und Äquivalenten sank auf 621 Millionen USD (von 3,27 Mrd. USD im Vorjahr).

Das Unternehmen verzeichnete signifikante Mittelabflüsse durch Investitionstätigkeiten (netto 11,7 Mrd. USD, hauptsächlich durch Akquisitionen), die teilweise durch die Aufnahme neuer Schulden (netto fast 7 Mrd. USD) finanziert wurden.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater