Arbeitsmarkt im August 2025

Key Points

  • BIP Q2/2025: –0,3 % – Konjunktur schwächelt nach kurzem Aufschwung
  • Arbeitslosigkeit: 3,0 Mio. (+153.000 zum Vorjahr), Quote 6,4 %
  • Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung: +60.000, getragen durch Ausländer; Rückgang bei Deutschen
  • Stellenmarkt schwach: 631.000 gemeldete Stellen (–10 %), Vakanzzeit 168 Tage
  • Langzeitarbeitslosigkeit auf 1,05 Mio. gestiegen (+7 %)
  • Ausbildungsmarkt: weniger Stellen, mehr Bewerber – Lücke schrumpft
  • Teilnahme an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen rückläufig (621.000; Quote 14,3 %)

Der Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt August 2025 der Bundesagentur für Arbeit zeigt ein widersprüchliches Bild:

Die deutsche Wirtschaft ist nach zwei Wachstumsquartalen wieder ins Minus gerutscht (BIP: –0,3 % im Q2). Treiber des Rückgangs war vor allem der Außenhandel; positive Impulse kamen von Investitionen und Konsum, wenngleich der private Konsum schwach bleibt. Die Arbeitslosigkeit stieg im August saisonal bedingt auf 3,03 Mio. (+46.000 zum Vormonat, +153.000 zum Vorjahr), saisonbereinigt ging sie jedoch leicht zurück. Das Risiko des Arbeitsplatzverlusts steigt allmählich, während die Chancen auf Wiedereingliederung historisch niedrig sind. Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) lag bei 3,63 Mio. Menschen. Die Arbeitslosenquote beträgt 6,4 %.

Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung (Stand Juni) wächst nur noch schwach (+60.000 im Jahresvergleich), getragen allein durch Zuwächse bei ausländischen Beschäftigten (+261.000, v. a. aus Drittstaaten). Beschäftigung deutscher Staatsbürger sinkt weiter (–201.000). Deutlich Rückgänge gibt es in Industrie, Bau und Arbeitnehmerüberlassung, Zuwächse in Pflege, Gesundheit und öffentlichem Dienst. Kurzarbeit bleibt überdurchschnittlich hoch (0,6 % der Beschäftigten), nimmt aber leicht ab.

Die Zahl der gemeldeten Arbeitsstellen sank auf 631.000 (–68.000 zum Vorjahr), besonders betroffen sind Industrie, Handwerk und IT, während in Pflege, medizinischen Berufen und im Handwerk weiterhin Engpässe bestehen. Die durchschnittliche Vakanzzeit liegt mit 168 Tagen sehr hoch. Der BA-Stellenindex (BA-X) stagniert bei 98 Punkten, weit unter früheren Höchstwerten.

Bei der sozialen Sicherung zeigt sich: 4,85 Mio. erwerbsfähige Personen erhielten Leistungen – 1,02 Mio. Arbeitslosengeld (SGB III), 3,90 Mio. Bürgergeld (SGB II). Während die Zahl der ALG-I-Bezieher steigt (+99.000), sinkt die der Grundsicherungsbezieher (–88.000).

Am Ausbildungsmarkt schrumpft das Angebot an Lehrstellen, während die Zahl der Bewerber steigt. Die Relation von Bewerbern zu Stellen verbessert sich leicht, allerdings bleibt eine beträchtliche Zahl unversorgter Jugendlicher wie auch unbesetzter Lehrstellen.

Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen nahmen im August 621.000 Personen wahr, deutlich weniger als im Vorjahr. Die Aktivierungsquote sank auf 14,3 %.

Fazit: Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt im Sommer 2025 leichte Stabilisierungstendenzen, bleibt aber von der schwachen Konjunktur, Strukturverschiebungen zwischen Branchen und demografischen Effekten geprägt. Besorgniserregend sind die steigende Langzeitarbeitslosigkeit, die sinkende Zahl deutscher Beschäftigter sowie die niedrigen Chancen auf Wiedereingliederung in Arbeit.

BereichWert
Bruttoinlandsprodukt (Q2/2025)-0,3 %
Arbeitslose (August 2025)3025000
Veränderung zum Vormonat46000
Veränderung zum Vorjahr153000
Arbeitslosenquote6,4 % (saisonbereinigt 6,3 %)
Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit)3634000
Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung (Juni 2025)34,90 Mio.
Veränderung zum Vorjahr+60.000 (+0,2 %)
Kurzarbeit (Juni 2025)211.000 Personen (0,6 % der Beschäftigten)
Gemeldete Arbeitsstellen (August 2025)631000
Veränderung zum Vorjahr-68.000 (–10 %)
Durchschnittliche Vakanzzeit168 Tage
Leistungsbeziehende insgesamt4854000
davon ALG I (SGB III)1019000
davon Bürgergeld (SGB II)3901000
Gemeldete Ausbildungsstellen (Okt 24–Aug 25)rückläufig
Gemeldete Bewerber (Okt 24–Aug 25)steigend
Teilnehmer an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen (Aug 2025)621000
Aktivierungsquote14,3 % (–1,6 Pp. zum Vorjahr)

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater