Blog
-
Wie wird der Wert einer Aktie bestimmt? – Grundlagen und Methoden Die Bewertung von Aktien ist ein zentrales Thema für jeden Anleger. Ob Einsteiger oder erfahrener Investor, ein fundiertes Verständnis der Faktoren, die den Aktienkurs beeinflussen, sowie der Methoden zur… Weiterlesen
-
Ist es sinnvoll, Aktien kurz vor der Dividendenausschüttung zu kaufen? Dividenden sind für viele Anleger ein attraktives Merkmal von Aktien. Sie repräsentieren eine regelmäßige Zahlung, die Unternehmen an ihre Aktionäre ausschütten. Doch ist es wirklich sinnvoll, Aktien kurz vor der… Weiterlesen
-
Doppelte Besteuerung von Dividenden: Wie der Staat an Unternehmensgewinnen und Anlegern verdient In der Finanzwelt sind Dividenden und Aktienkurse zentrale Kennzahlen für Investoren. Sie reflektieren nicht nur die Profitabilität eines Unternehmens, sondern auch den direkten Ertrag für Aktionäre. Doch in… Weiterlesen
-
Die Performance aktiv verwalteter Aktienfonds entspricht häufig nicht der Benchmark. Dies wirft die Frage auf, welche Faktoren hierfür verantwortlich sind. Die Diskussion um aktiv versus passiv verwaltete Fonds beschäftigt die Finanzwelt seit Jahrzehnten. Während aktive Fonds durch professionelle Manager gesteuert… Weiterlesen
-
Eine Betrachtung der Bedeutung eines hohen Aktienkurses für Unternehmen umfasst eine tiefergehende Analyse der Mechanismen und wirtschaftlichen Zusammenhänge. Hier sind die zentralen Punkte: 1. Signalfunktion für die Marktteilnehmer Der Aktienkurs spiegelt die kollektive Einschätzung der Marktteilnehmer hinsichtlich der zukünftigen Profitabilität,… Weiterlesen
-
Sparpläne und ETFs als Geschenk an Kinder und Jugendliche: Eine nachhaltige Investition in die Zukunft Geschenke an Kinder und Jugendliche, die über das Materielle hinausgehen, können von unschätzbarem Wert sein. Eine immer beliebtere Option sind Sparpläne und ETFs, die nicht… Weiterlesen
-
Eine defensive Anlagestrategie (nach Benjamin Graham) zeichnet sich durch Vernunft, Nachhaltigkeit und Stabilität aus. Sie bietet Investoren die Möglichkeit, langfristigen Erfolg zu erzielen, während sie gleichzeitig Risiken minimieren und emotionale Fehlentscheidungen vermeiden. 1. Abgrenzung von spekulativem Verhalten Im Gegensatz zu… Weiterlesen
-
Die Börsennotierung markiert einen entscheidenden Moment in der Entwicklung eines Unternehmens und symbolisiert den Übergang in eine neue Phase der geschäftlichen Expansion und Finanzierung. Ein Börsengang (Initial Public Offering, IPO) ermöglicht es einem Unternehmen, Kapital von Investoren zu beschaffen, indem… Weiterlesen
-
Ein Börsengang, auch bekannt als Initial Public Offering (IPO), markiert einen Meilenstein für Unternehmen. Es ist der Moment, in dem sie von einer privaten Gesellschaft zu einem börsennotierten Unternehmen werden und Aktien öffentlich an der Börse handeln. Doch was macht… Weiterlesen
-
Unternehmen zahlen Dividenden aus einer Vielzahl von Gründen, die strategische, finanzielle und strukturelle Überlegungen umfassen. Einer der zentralen Aspekte ist die Bindung von Aktionären und der Erhalt des Kapitals. Dividenden dienen dazu, Investoren, insbesondere solche mit risikoaversen Präferenzen, regelmäßige Einkünfte… Weiterlesen
-
Die Reaktion der Aktienkurse auf die Veröffentlichung von Quartalszahlen ist ein faszinierendes Phänomen, das sowohl erfahrene als auch unerfahrene Investoren immer wieder vor Herausforderungen stellt. Während viele erwarten, dass überraschend gute Ergebnisse zu steigenden Kursen führen und schwache Zahlen die… Weiterlesen
-
Die Unternehmensstrukturen und -kulturen in Deutschland und den USA unterscheiden sich teilweise erheblich. Diese Unterschiede spiegeln sich in grundlegenden Aspekten wie Unternehmensführung, Rechtsrahmen, Finanzberichterstattung, Aktionärsrechten, Kapitalbeschaffung und Unternehmenskultur wider. Während das deutsche System auf Stabilität, Konsens und soziale Verantwortung setzt,… Weiterlesen
-
1. Zugang zu Kapital und Kapitalkosten (Cost of Capital) Weighted Average Cost of Capital (WACC) Der Aktienkurs beeinflusst die Kapitalkosten eines Unternehmens, die sich aus den gewichteten Kosten von Eigen- und Fremdkapital zusammensetzen (WACC). Ein höherer Aktienkurs impliziert eine niedrigere… Weiterlesen
-
Der folgende Beitrag befasst sich mit der Besteuerung von Gewinnen aus Kapitalanlagen in Deutschland. Dabei werden insbesondere die Steuerpflicht für Zinsen, Dividenden und Kursgewinne sowie Möglichkeiten zur Minimierung der Steuerbelastung und zur Vermeidung der Steuerpflicht erläutert. Abgeltungssteuer Grundsatz: Gewinne aus… Weiterlesen
-
Im Jahr 2022 waren weltweit etwa 47.900 Unternehmen an den Börsen notiert. Dies stellt einen Rückgang gegenüber dem Vorjahr dar, in dem mit über 50.000 gelisteten Unternehmen ein Höchststand erreicht wurde. Die Anzahl börsennotierter Unternehmen variiert erheblich zwischen den Ländern.… Weiterlesen
-
Die Suche nach unterbewerteten Aktien ist eine Kunst, die Geduld, Disziplin und analytisches Denken erfordert. Viele Anleger sind auf der Suche nach solchen Investments, die ein großes Potenzial für langfristige Gewinne bieten. Doch wie erkennt man, ob eine Aktie tatsächlich… Weiterlesen
-
Inflation beeinflusst nicht nur die Kaufkraft der Verbraucher, sondern stellt auch eine Herausforderung für Anleger dar, die den realen Wert ihres Vermögens bewahren wollen. Aktien werden häufig als inflationssichere Anlageklasse genannt. Doch was macht Aktien zu einem potenziellen Schutz vor… Weiterlesen
-
Die besten Dividendenzahler: Wie Sie mit stabilen Ausschüttungen ein passives Einkommen aufbauen Dividenden sind ein wertvolles Instrument für Anleger, die finanzielle Unabhängigkeit anstreben. Doch was macht eine gute Dividendenaktie aus, und wie findet man die richtigen Werte für sein Portfolio?… Weiterlesen
-
Der Unterschied zwischen Dividendenrendite und Yield on Cost: Ein tieferer Blick Als Anleger, der sich für Dividendeninvestitionen interessiert, wird man immer wieder auf die Begriffe Dividendenrendite und Yield on Cost stoßen. Diese beiden Kennzahlen sind zwar miteinander verwandt, unterscheiden sich… Weiterlesen
-
Grundlagen der Aktienanalyse: So legst du den Grundstein für erfolgreiches Investieren! Die Aktienanalyse bildet das Fundament eines erfolgreichen langfristigen Investments. Besonders das unternehmensorientierte Buy-and-Hold-Investing nach klassischen Value-Prinzipien hat sich als bewährte Strategie für nachhaltigen Vermögensaufbau an der Börse etabliert. Im… Weiterlesen